Belehrung:
Eine Anzeige kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Wer eine rechtswidrige Tat vortäuscht oder durch wissentlich falsche Angaben einen anderen zu unrecht verdächtigt, macht sich folgender Straftatbestände strafbar:
- Vortäuschen einer rechtswidrigen Tat gemäß
§ 145d StGB
- durch wissentlich falsche Angaben absichtlich einen anderen zu unrecht
verdächtigen gemäß
§ 164 StGB
- vereiteln der Bestrafung eines anderen gemäß
§ 258 StGB
- Begünstigung eines anderen gemäß
§ 257 StGB
Nach dem Gesetz haben Sie das Recht, weder sich noch einen nahen Angehörigen zu belasten:
- Zeugenbelehrung gemäß
§ 52 StPO, § 55 StPO, § 57 StPO
- Beschuldigtenbelehrung gemäß
§ 136 StPO
Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass die Ihrem PC zugeteilte IP-Adresse aufgezeichnet wird, sodass Sie im Falle eines Missbrauchs dieses Mitteilungsweges ermittelt werden können.
Zur schnelleren Bearbeitung bitten wir um folgende Angaben im Sachverhalt:
(Dies erleichtert die Arbeit, wichtige Angaben werden so nicht vergessen.)
- Wo genau hat sich der Vorfall zugetragen?
- Wie war der Straßenzustand?
- Wie waren die Witterung und die Lichtverhältnisse?
- Wie hoch war die Verkehrsdichte?
- Wie viele Fahrstreifen gab es in einer Richtung und welchen Fahrstreifen befuhren Sie?
- Warum fuhren Sie nicht rechts?
- Hätten Sie gefahrlos nach rechts einscheren können? Wie groß war die Lücke?
- Wie lange fuhren Sie links?
- Befand sich vor ihrem Fahrzeug noch ein weiteres Fahrzeug und wie groß war die Lücke zu diesem Fahrzeug?
- Welche Geschwindigkeit fuhren Sie?
- War eine Geschwindigkeitsbeschränkung angeordnet und wenn ja, wie hoch war diese?
- Welchen Abstand hatte das nachfolgende Fahrzeug? Konnte man das Kennzeichen oder den Kühlergrill noch sehen?
- War der Abstand ständig gleichmäßig oder wechselte der Abstand?
- Wie lange fuhr das Fahrzeug mit diesem Abstand hinter ihnen?
- Welche Zeichen vom nachfolgenden Fahrzeug wurden gegeben und wie lange bzw. wie oft?
- Haben Sie den Überholvorgang abgebrochen?
- Überholte Sie das nachfolgende Fahrzeug rechts?
- Wurden Sie vom nachfolgenden Fahrzeug beim Überholvorgang/Fahrsteifenwechsel geschnitten? Wenn ja, wie schnell fuhren Sie zu diesem Zeitpunkt?
- Wie groß war der Abstand beim Fahrstreifenwechsel?
- Wie stark mussten Sie abbremsen? Welche Geschwindigkeit hatten Sie vor dem Bremsen und welche danach?
- Welche Folgen ergaben sich durch das Bremsen? (Die Reifen quietschten, das Fahrzeug schlingerte oder schleuderte, der Sicherheitsgurt blockierte, Gegenstände flogen im Fahrzeug herum etc.)
- Gab es sonstige Anzeichen einer Gefahrbremsung?
- Ist ihr Fahrzeug mit ABS ausgestattet?
- Fühlten Sie sich durch den Fahrvorgang persönlich gefährdet? (schwitzende Hände, erhöhter Puls usw.)
- Angaben zu ihrem Fahrzeug:
- Angaben zum beteiligten Fahrzeug:
- Beschreiben Sie die Person, die das Fahrzeug führte.
- Würden Sie die Person bei einer Lichtbildvorlage oder einer Gegenüberstellung wieder erkennen?
- Wer hat den Vorfall noch beobachtet?
- Besondere Hinweise, Tatverdacht?
(Pflichtfeld)
Die volle Funktionalität ist nur gewährleistet, wenn Sie die Onlinewache über
www.polizei.hessen.de/onlinewache aufgerufen haben. Der Aufruf über einen externen Link, z.B. in einem Suchergebnis, kann zu fehlerhaften Funktionen führen!
Füllen Sie nun bitte die nachfolgende Abfragemaske, soweit Ihnen möglich, aus. Beachten Sie dabei, je genauer ihre Angaben sind, desto besser gestaltet sich die anschließende polizeiliche Ermittlungstätigkeit. Sie können jederzeit mit uns wieder in Kontakt treten, in dem Sie sich persönlich - unter Angabe des Online-Aktenzeichens - an Ihre örtliche Polizeidienststelle wenden.
* = Pflichtfeld